
Seit Jahrzenten wird über das strittige Bauprojekt B64n in der Ausbauvariante 2+1 diskutiert. In dieser Zeit haben Bürgerinitiativen, wirtschaftliche Interessenvertreter, politische Fraktionen und Einzelpersonen sich ein klares Meinungsbild über die B64n geschaffen. Jeder für sich sieht seine Haltung als die richtige an.
Aber was ist richtig und was ist falsch?
Welche Meinungen, die
scheinbar auf Daten
und Fakten beruhen, sind korrekt?
Wie kann ich mir meine Meinung zur B64n
bilden?
Damit sich jeder selbst informieren kann, veröffentlicht die B64n.info anschaulich
und in
verständlicher Form Daten und Fakten zur B64n.
Typische Auf- und Abfahrten einer 3-spurigen Bundesfernstraße
B64n - Wollen wir das wirklich?
Das Schaubild stellt die politische und planerische Chronologie der B64n dem Verkehrsaufkommen gegenüber.
Was
war die ursprüngliche Idee der B64n und wie ist der Planungsstand heute?
Steigende Verkehrsentwicklung durch Zunahme von PKW und LKW Bestand erwartet. Bessere Ost-Westverbindung gewünscht. Idee einer vierspurigen Kraftfahrstraße südlich der bisherigen B 51/B 64.
Planung einer Verlängerung der A 43 über das AB-Kreuz Münster-Süd hinaus Richtung Osten scheitert an lokalen Widerständen.
Stattdessen Beschränkung auf Bau neuer Ortsumgehungen um Warendorf, Beelen und Herzebrock-Clarholz sowie Ausbau der Zwischenstücke.
Rot-Grüne Landesregierung stuft u.a. durch lokale Widerstände, die Umgehungen Beelen und Herzebrock-Clarholz im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2003 zurück.
Linienbestimmungsverfahren für die B64n im Herbst 2004 abgeschlossen.
Erstellung der Entwurfsplanung für die Ortsumgehungen Warendorf, Beelen und Herzebrock-Clarholz.
Die Entwurfsplanung für die Ortsumgehung Beelen ruht.
Die B 64n wird im Entwurf des neuen Bundesverkehrswegeplans (BVWP) 2030, im Ausbaustandard „2+1“ in den „Vordringlichen Bedarf“ eingestuft.
Von FWG, SPD und Grünen initiierter Beelener Ratsbeschluss spricht sich gegen eine 3-streifige Bundesfernstraße aus. Selbst die CDU stellt einen Antrag gegen die 2+1-Ausbauvariante.
Die Schwarz-Gelbe Landesregierung forciert das Planfeststellungsverfahren.
Das Verkehrsaufkommen ist seit dem Jahre 2000 stetig rückläufig. Die Zählungen werden alle 5 Jahre von Straßen.NRW ausgeführt.
Zählstelle 4115/2274 |
2000 |
2010 |
2015 |
Vergleich 2000/2015 |
---|---|---|---|---|
PKW |
11.296 |
8.512 |
8.694 |
-23,03% |
LKW |
2.843 |
2.088 |
1.806 |
-36,48% |
Gesamt Kfz. |
14.139 |
10.600 |
10.500 |
-25,74% |
Zählstelle 4014/2305 |
2000 |
2010 |
2015 |
Vergleich 2000/2015 |
---|---|---|---|---|
PKW |
9.877 |
9.137 |
7.680 |
-22,24% |
LKW |
2.064 |
1.463 |
1.420 |
-31,20% |
Gesamt Kfz. |
11.941 |
10.600 |
9.100 |
-23,79% |
Zählstelle 4013/4317 |
2000 |
2010 |
2015 |
Vergleich 2000/2015 |
---|---|---|---|---|
PKW |
11.565 |
10.744 |
10.533 |
-8,92% |
LKW |
1.499 |
1.456 |
1.067 |
-28,82% |
Gesamt Kfz. |
13.300 |
12.200 |
11.600 |
-12,78% |
Zählstelle 4012/5330 |
2000 |
2010 |
2015 |
Vergleich 2000/2015 |
---|---|---|---|---|
PKW |
18.711 |
16.363 |
16.062 |
-12,78% |
LKW |
2.032 |
1.057 |
1.018 |
-49,90% |
Gesamt Kfz. |
20.743 |
19.724 |
19.052 |
-8,15% |
Die Karte zeigt eine Bewertung der Verbindungsqualität von Oberzentren
Im BVWP2030 die Verbindung der Oberzentren Münster – Bielefeld ohne B64n mit wird "sehr gut" eingestuft.
Im selben Dokument wird ausgeführt, dass die B64n zur Verbesserung der Verbindung
Münster – Bielefeld
notwendig sei.
Als wichtigstes Instrument der Verkehrsinfrastrukturplanung des Bundes stellt der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) die verkehrspolitischen Weichen für die kommenden 10-15 Jahre.
Die unten dargestellten Straßenquerschnitte entsprechen der Richtlinie für Bundesfernstraßen. Nach der Autobahn ist dies die größtmögliche Bauvariante von Bundesstraßen.
Nach RAL R1 Kategorie LS1:
Projektnummer |
B64/B51-G10-NW |
---|---|
Bundesland |
Nordrhein-Westfalen |
Straße |
B 64 |
Straße 2 |
B 51 |
Verbindungsfunktionsstufe 0/1 |
Ja |
Anzahl der Teilprojekte |
5 |
Länge |
29,9 km |
Bautyp(en), Bauziel(e) |
3-streifiger Neubau / Erweiterung auf 4 Fahrstreifen |
Planungsstände |
Vorentwurf beim BMVBW vorgelegt am 11.04.2012
Linie bestimmt / |
Dringlichkeit |
Vordringlicher Bedarf |
NKV |
5,9 |
Der NKV von 5,9 stellt das Verhältnis von Nutzen und Kosten dar. Beim Nutzen wird auf 24 Jahre hochgerechnet, bei den Kosten die einmaligen Aus-und Neubaukosten
(Stand 2012)
Hinweis: Die Zwischenstücke werden von den Kosten nicht berücksichtigt.
(Stand 2014)
![]() |
![]() |
---|---|
(Quelle BVWP 2030) |
(Quelle BVWP 2030) |
(Quelle BVWP 2030) |
(Quelle BVWP 2030) |
|
(Quelle BVWP 2030) |
|
|
(Quelle BVWP 2030) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: commons.wikimedia.org
"Wenn Stadt- und Gemeinderäte beschließen, dass sie mit der geplanten Dimension dieser Straße nicht einverstanden sind, wird das nicht ohne Folge für die Fortführung und Umsetzung der Planungen sein. Beelen könnte eine Schlüsselstellung haben."
Quelle: commons.wikimedia.org | Sven Teschke
"Im Münsterland haben wir von 19 Projekten 17 im vorrangigen Bedarf. Eine solche exzellente Bilanz haben wir noch nie gehabt und da habe ich hart für gestritten. Und auch wenn ich mir dafür sagen lassen musste „So viel wie du war keiner hier im Verkehrsministerium“ habe ich gerne dafür gestritten."
Quelle: commons.wikimedia.org | Ralf Roletschek
"Die Zahlen werden so lange hingebogen, bis man die Straße begründen kann."